Ein wesentliches Merkmal ist die frei wählbare Füllmenge des Wasserkerns, die den Härtegrad und die Liegehöhe des Kissens bestimmt. Lies dir diesen Erfahrungsbericht durch oder springe direkt zum Fazit.
Funktionsweise des Mediflow Wasserkissens
Das Mediflow Wasserkissen besteht aus drei verschiedenen Schichten:
- 1. Schicht: Polyester-Füllung (Faserflaum)
- 2. Schicht: Isolation zum Ausgleich von thermischen Schwankungen
- 3. Schicht: Wasserkern
In der Anleitung werden 1-2 Liter Wasser als weich, 3 Liter als mittel und 4-5 Liter als hart angegeben. Empfehlenswert ist es anfangs einen mittleren Härtegrad zu wählen, auszutesten und sich seinem präferierten Härtegrad zu nähern. Mir persönlich waren die 3 Liter noch zu wenig, sodass ich nach der ersten Nacht einen weiteren Liter Wasser einfüllte.
- Orthopädisches Kopf- und Nackenstützkissen
- Frei regulierbare Füllmenge
- Weiche, atmungsaktive Kissenhülle aus 100% Baumwolle
- Waschmaschinengeeignet (Schonwaschgang)
- Inklusive Einfülltrichter
Das eingefüllte Wasser sollte mindestens einmal im Jahr getauscht werden und kann mit dem Waschvorgang verbunden werden: das ganze Kissen ist bei bis zu 40° C waschbar. Dazu muss der Wasserkern zuvor komplett geleert werden.
Anwendungszweck – vor allem gut bei Beschwerden
Dabei sollen zwei wesentliche Eigenschaften vereint werden: eine weiche, aber stabile Auflage, die den Kopf und Nacken gut stützt.
Bei herkömmlichen Kissen kommt es schnell zu einer falschen Körperhaltung, wenn in einer Kuhle eingelegen wird. Aufgrund dessen wird das Mediflow Wasserkissen von vielen verwendet, die in irgendeiner Art und Weise Beschwerden haben – zum Beispiel Nacken- oder Kopfschmerzen.
Die kritischen Stimmen
Einige Anwender sind der Meinung, dass das Kissen einfach zu schwer sei. Bedenkt man, dass dieses durch das eingefüllte Wasser mehrere Kilogramm wiegt, ist ein Zurechtlegen im Schlaf nicht ohne weiteres so möglich.
Entkräften lässt sich dieser negative Fakt dadurch, dass es nicht verrutschen kann und eine stabile und gesunde Schlafhaltung gewährleistet.
Ich bin der Ansicht, dass vor allem die Menschen bei dem Mediflow Wasserkissen auf ihre Kosten kommen, die unter Beschwerden leiden und auf der Suche nach einem Kissen sind, das diese lindern oder gar eindämmen kann.
Wer mit seinem bisherigen Schlafverhalten generell zufrieden ist und dieses Wasserkissen rein interessehalber kauft, wird vermutlich mehr daran auszusetzen haben, weil es in dem Moment der Anwendung nicht so flexibel ist wie herkömmlich Kissen. Die Gewöhnungsbedürftigkeit spielt sicherlich auch eine Rolle.
Fazit zum Mediflow Wasserkissen
Die vielen positiven Rezensionen zeigen, dass insbesondere Menschen mit Nackenbeschwerden gesundheitlich positive Ergebnisse beim Einsatz dieses Wasserkissens erzielen.
Eventuelle Geräusche des Wassers sind kaum wahrnehmbar, wenn die Luft entsprechend der Anleitung aus dem Wasserkern entfernt wurde. Das Kissen ist hochwertig verarbeitet und für mich sind nach mehreren Monaten Anwendung keine Verschleißerscheinungen erkennbar.
Obwohl ich an keinerlei Beschwerden leide, hat dieses Wasserkissen ein normales Kissen ersetzt.
- Orthopädisches Kopf- und Nackenstützkissen
- Frei regulierbare Füllmenge
- Weiche, atmungsaktive Kissenhülle aus 100% Baumwolle
- Waschmaschinengeeignet (Schonwaschgang)
- Inklusive Einfülltrichter
Wir weisen darauf hin, dass sich die hier angezeigten Preise zwischenzeitlich geändert haben können, da eine Aktualisierung dieser in Echtzeit technisch nicht möglich ist. Es gelten die auf der Seite des Verkäufers angezeigten Preise. Alle Angaben ohne Gewähr. Letztes Update: 1.11.2022 um 04:40 Uhr